“Sie kämpfen für die Zukunft der Frauen im Nahen Osten.”

Die Künstlerin und Autorin Cemile Sahin und die Autorin Ronya Othmann schreiben regelmäßig aus kurdischer Perspektive für die taz Kolumne “Orient Express” über Nahost-Politik. In Kooperation mit Cinema+Context teilen sie folgend ihre Gedanken zu “Gulîstan, Land of Roses” – ein Dokumentarfilm über kurdische Freiheitskämpferinnen.

“Die Intrigen um ‘Tiger King’ interessieren mich wenig.”

Gierige Sensationsgeilheit, trashige Selbstinszenierung und sexy ‘Exoten’: ‘Tiger King‘ wurde zur Netflix-Serie der Stunde. Hinter der seichten Unterhaltung verbirgt sich jedoch weit unheimlicheres als absurde Intrigen und grotesker Größenwahn. Im folgenden Essay rechnet die Autorin Samira Ghoualmia ab – mit einer Serie, die gefährliche, rassistische Mythen befeuert.

“Denk doch mal einer an die Kinder!“

Wie erklärt man einem Kind, warum es ohne ersichtlichen Grund beschimpft wird? Wie erklärt man einem Kind was Rassismus ist? Wie erklärt man einem Kind wie es auf die Anfeindungen reagieren soll? Ein Erfahrungsbericht der viet-deutschen Autorin Nhi Le.

“Meine Mutter hat sich kaputt geschuftet, damit ich es nicht machen muss.”

Stimmen, Tweets, die über den Alltag in der Migrationsgesellschaft berichten, festhalten, konservieren, auch außerhalb von Twitter verbreiten. Das soll die ‘Encyclopaedia Almanica’ leisten. Warum sie als ‘Korrektiv in der öffentlichen Debatte um Rassismus, Feminismus, Gesellschaft und Politik notwendig ist’, erzählt Herausgeberin Amina Aziz anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Biografie.

“Es ging nur um das Menschliche.”

Katharina Maria Pechs Blick auf Bangkok war lange Zeit von ihren Verwandten geprägt. Während ihres letzten Besuchs begibt sich die deutsch-thailändische Fotografin auf die Suche nach einer unabhängigen Sichtweise auf ihre zweite Heimat und findet einen Ort, an dem die Frage nach der Herkunft, zum ersten Mal in ihrem Leben, keine Rolle spielt.

“Es ist die Freiheit in einer Bewegung.”

Krump ist kein Showtanz. Durch Krump wird mit ausdrucksstarken und aggressiven Bewegungen, Wut abgebaut. Es werden Emotionen verarbeitet. Joel Borgol ist Krump-Tänzer. Seine Moves sind die Summe seiner Erlebnisse. Sein Text eine Hommage an seinen Ausweg.

“Ich komme aus einem Dorf in der Nähe von Stuttgart.”

Die Autorin Anna K. Baur ist bei ihrer Mutter in Deutschland aufgewachsen. Ihr Vater ist Nigerianer. Im Januar 2018 hat sie ihn zum ersten Mal getroffen. Von dieser ersten Begegnung berichtet sie im folgenden Essay und rechnet ab – mit einer Frage, die sie seit jeher begleitet.

“Ich hatte gelernt im Dazwischen zu leben.”

Die Eltern von Autorin Kristina Jovanovic haben ihre serbische Heimat verlassen. Sie sind in Deutschland geblieben, um sich und ihren zukünftigen Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Wie viel von Deutschland steckt heute in Kristina? Wie viel von Serbien? Sie nimmt uns mit auf die Suche – nach Gelsenkirchen, nach Belgrad, in ihre Vergangenheit, in ihre Gegenwart.

“Ich bin nicht schwarz, Ich bin nicht weiß. Ich bin Alice Francis.”

Sie ist als Königin des Elektroswings bekannt. Ihre Auftritte sind glamourös. Sie erinnern an die Roaring Twenties. An Josephine Baker. An den Charleston. Doch was passiert wenn die Bühnenscheinwerfer ausgehen? Wer ist Alice Francis unter dem Flapperkleid? Die Autorin Anna K. Baur und die Fotografin Joanna C. Schröder haben sie begleitet, ins Schloss ihrer Mutter nach Rudna, einem kleinen Dorf in Rumänien, unweit der serbischen Grenze.

“Sie lebte in Deutschland. Er im Exil. Ich in der Ablehnung.”

Du bist gebildet, kommst aus einer angesehenen Familie. Die politischen Verhältnisse in deinem Land ändern sich. Deine Familie ist in Gefahr. Du musst flüchten. In ein fremdes Land. Nach Deutschland. Du fängst bei Null an. Wirst nicht ernst genommen, nicht deinem Intellekt entsprechend behandelt, in Schubladen gesteckt, unterschätzt. Wie reagierst du? Ein Erfahrungsbericht des iranisch-deutschen Autors Behzad Karim-Khani.